Jubiläumstagung 14. November 2025: Und wenn wir doch am Gras ziehen? Talentförderung 2050
«Und wenn wir doch am Gras ziehen?» – Es scheint, als hätten wir für die Tagung zu unserem 25. Jubiläum die richtige Frage gewählt. Sie sollte dazu ermuntern, darüber nachzudenken, in welche Richtung sich die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) in der Schweiz weiterentwickeln soll; welche Schwerpunkte es für die nächsten 25 Jahre braucht.
Tatsächlich wurde sie letzten Freitag im Alten Spital in Solothurn immer wieder aufgegriffen: Am Gras ziehen? Auf keinen Fall der richtige Weg! Oder vielleicht doch? Sollten wir nicht eher daran kitzeln? Oder geht es letztlich um den Boden, den richtigen Dünger, die Fähigkeiten des Gärtners?
Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven trafen aufeinander, aus Schulen, Behörden, Bildungsinstitutionen, Elternorganisationen, der Wirtschaft, der Politik… Und genau das war unser Wunsch und unser Ziel: gemeinsam nicht zurück, sondern nach vorne zu schauen, mit Referaten, Diskussionen, einem Workshop nach der #WorldCafé-Methode und vor allem mit möglichst viel Offenheit.
Zu Beginn stellte Niels Anderegg, Leiter des Zentrums Management und Leadership an der PH Zürich und Mitglied des Stiftungsrats, die Kernelemente unseres Strategiepapiers #Talentförderung2050 vor.
• Ganzheitlichkeit: BBF muss über die ganze Bildungslaufbahn hinweg gedacht werden – oder womöglich schon ab (oder sogar vor?) der Geburt.
• Chancengerechtigkeit: Es soll noch besser gelingen, alle Kinder und Jugendlichen ihrem Potential entsprechend zu fördern, unabhängig von ihrem familiären Hintergrund oder ihrem sozioökonomischen Status.
• Weitere Akteure ansprechen: Die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen soll weiter gestärkt werden. Aber gleichzeitig müssen wir unser Netzwerk erweitern. Nur so kann BBF innerhalb des ganzen Bildungssystems Thema werden.
• Gründung einer nationalen (oder überregionalen) Koordinationsstelle: Um die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen, braucht es eine Bündelung und Vernetzung des vorhandenen Wissens.
Wir danken allen, die dabei waren, für ihr Engagement und für die interessanten Inputs und freuen uns darauf, gemeinsam auf die Erreichung dieser Ziele hinzuarbeiten.

